Möchtest Du saubere Einfassungen mit der Coverlock nähen? In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie ich mit der Janome 3000Pro einfasse und wie du Endlosbündchen selber machst!

Möchtest Du saubere Einfassungen mit der Coverlock nähen? In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie ich mit der Janome 3000Pro einfasse und wie du Endlosbündchen selber machst!

Du liebst es, Kleidung oder Accessoires selber zu nähen, aber das Einfassen mit der Coverlock bereitet Dir noch Kopfzerbrechen? Keine Sorge, Du bist damit nicht alleine. Besonders das saubere Annähen von Bündchen kann eine Herausforderung sein - doch mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps wirst Du schnell professionelle Ergebnisse erzielen. 

In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie ich mit meiner Janome 3000Pro die Einfassung mit Endlosbündchen nähe und zeige Dir auch, wie Du Endlosbündchen ganz einfach selber herstellen kannst. Du wirst begeistert sein, wie sauber und hochwertig Deine Nähprojekte aussehen. 

Also schnapp Dir Deine Coverlock, und lass uns loslegen! 

Zuerst zeige ich Dir fix, wie Du ganz schnell und einfach Endlosbündchen vorbereiten kannst, damit Du beim einfassen auch immer genug davon zur Verfügung hast. 


Für Endlosbündchen benötigst Du Bündchen als Schlauchware. Hier eignet sich jeder x-beliebige Bündchenton, gerne aber in Uni, da wir später schräg zuschneiden müssen und das dann bei Ringelbündchen merkwürdig aussehen würde. 


Das Bündchen wird nun an den Seiten mit dem Rollschneider eingeschnitten. Ich habe einen Bandeinfasser in 4,2cm Breite, dass heißt meine Bündchenstreifen schneide ich auf 4cm, damit sie perfekt in den Bandeinfasser passen und sich nicht stoßen. 
Das Bündchen wird links und rechts jeweils zu 1/3 eingeschnitten, damit wir keinen Bündchenstreifen abschneiden, bleibt in der Mitte 1/3 stehen 

Das sieht dann so aus:

Nun wird es etwas fummelig, denn jetzt muss auf der unteren Seite des Bündchenschlauchs der Stoff schräg eingeschnitten werden - und zwar vom ersten Drittel schräg über das zweite Drittel hinweg zum Anfang des letzten Drittels 

Das wiederholt ihr jetzt bis zum letzten Einschnitt:

Man kann hier schon sehr schön erkenne, dass sich eine Spirale aus Bündchenstoff bildet:


Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann habt ihr am Ende ein solches Gebilde. Jetzt könnt ihr ganz einfach, jede einzelne Bahn mit einem geraden Schnitt trennen. 

Und habt hinterher einen ganz langen Streifen Bündchen zum einfassen. 
Damit ihr das Bündchen nun auch gut an der Cover verarbeiten könnt und euch nicht verheddert, rollt ihr den Streifen am Besten auf:

Ich nehme dafür diese Stifte mit Kappe, da kann ich das eine Ende des Bündchen unter die Kappe klemmen und den Rest darum wickeln. 


Man kann diese Rolle dann zum stabilisieren und damit sie nicht wegrollt während Du einfasst auch in einen Becher oder ein Glas stellen. 

Für meine Janome 3000Pro habe ich zwei verschiedene Binder. Zum einen habe ich den Original Janome Doppelfaltschrägbinder- das bedeutet, dass die Bindung an beiden Seiten geschlossen ist. Da ich hier Bündchenstoff verwende, wäre mit die entstehende Einfassung zu dick und unbequem, außerdem möchte ich später Druckknöpfe in die Einfassung setzen und dazu darf sie nicht zu dick sein, damit die Druckknöpfe auch halten. 

Ich verwende also in diesem Beispiel einen Einzelfaltschrägbinder der Firma Nahttechnik (Herr Bauer, Ebay)
Allerdings nutze ich sehr gerne die Originalplatte des Janome Zubehörs um den Binder an der Cover zu befestigen. Im Lieferumfang des Binders von Nahttechnik ist aber auch eine Platte dabei -  da müsst ihr vielleicht ein bisschen probieren, was für euch am besten ist. 

Ich möchte nun das entstandene Endlosbündchen nutzen und einen Babybody mit dem Bandeinfasser meiner Coverlock einfassen. Der Babybody ist ein schönes Nähprojekt mit der Coverlock, da er erstmal nicht viel Stoff benötigt und ich ein passendes Schnittmuster auch kostenlos im Internet finden kann. Ich verwende sehr gerne den Regenbogen Body von Schnabelina, du findest ihn hier
Und hey, wenn er fertig ist, hat man auch immer ein passendes Geschenk parat, wenn es in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis mal wieder einen neuen Erdenbürger zu begrüßen gibt. 
Also los geht es:



Ich habe ihn hier in Größe 62 zugeschnitten, gerade wenn man einen Body verschenkt, bietet es sich an nicht die ganz kleinen Größen zu verschenken, damit die Beschenkten nicht gleich wieder heraus wachsen.

 

Die angeschraubte Originalplatte des Janome Zubehörs sieht dann so aus: ein kleiner Nupsi auf der Unterseite, der in ein kleines Loch am Gehäuse der Cover geschoben wird ´, verhindert das verrutschen des Binders, auch wenn du mal ein bisschen daran ruckeln musst.  


Ich befestige den Binder dann mit zwei kleinen Stellschrauben an der Platte, man kann mit diesen Schrauben, den Binder im richtigen Winkel vor den Nadeln positionieren, damit das Bündchen an der richtigen Stelle am Stoff befestigt wird 

Tatsächlich war auch bei dem Janome Binder ein Einfassfüßchen dabei, welches ganz hilfreich ist, weil es verhindert, dass das Bündchen zur rechten Seiten heraus rutschen kann und damit perfekt gerade unter den Nadeln transportiert wird. 

Du kannst jetzt mit den Schrauben und dem Füßchen den Bandeinfasser richtig einstellen. 

Ich mache dann immer eine Probenaht:

Ich achte dann immer darauf, dass die Naht auf der Rückseite eine schönen gleichmäßigen Stich aufweist und keine Fehlstiche zu sehen sind. Hier in diesem Beispiel, könnte man die Naht noch etwas weiter am Rand positionieren, damit sie mit dem Bündchen abschließt, das habe ich über die Schrauben am Binder verändert. 

Ich habe dann die Ärmeln und den Halsauschnitt am Vorder und Rückteil eingefasst. 

-> Nun musst du zunächst die Maschine wechseln und mit der Overlock den Body zusammen nähen. Ich nähe dann eine Ärmel und Seitennaht des Body zusammen, damit ich die Beinausschnitte in einem Stück mit der Cover versäubern kann:


Während des Einfassens halte ich das Bündchen mit der rechten Hand etwas fest, damit es nicht unkontrolliert oder zu schnell in den Binder läuft. Mein Binder hat einen Rechen, was das abwickeln des Bündchens vereinfacht. 

Jetzt muss nur noch auf der Overlock die letzte Ärmeln und Seitennaht geschlossen werden und Dein Babybody ist fertig!


Ich hoffe, dass ich Dir mit meinem Beispiel ein paar Tipps geben konnte - bedenke bitte: Mein Beispiel ist mein Weg und hat keinen Anspruch auf fachliche Richtigkeit. Auch habe in den 12 Jahren in denen ich nähe mir sicher die ein oder andere Eigenart angewöhnt 😅 oder mache etwas anders als Du, deshalb an dieser Stelle: Vielleicht machst Du es anders, ich komme so aber am Besten klar 


Übrigens: ich habe 2020 mit dem Covern begonnen und hatte mir eine der ersten W6 Coverlocks gekauft. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mit der W6 zwar auch eingefasst habe (es passte ein DFSB der Babylock) und ich auch zufrieden war, ich aber heute mit der Janome 3000Pro viel schneller zum Ziel komme als mit der W6. Die Janome rattert tatsächlich ohne großes gezicke über Nahtkreuzungen und verzeiht auch den ein oder anderen Fehler beim dehnen, was ich bei der W6 ganz oft mit Fehlstichen bezahlen musste. Deshalb muss ich ganz ehrlich sagen, neben dem wunderschönen Deckstich der Janome 3000Pro, ist sie für mich vor allem auch ein sehr zuverlässiger Partner im Nähzimmer

Welche Cover nutzt Du?

 

 

Zurück zum Blog